Johannes Chrysostomos (ca. 349 – 407 n.Chr.):
(Erzbischof von Konstantinopel, heute Istanbul/Türkei)

“Die geistliche Liebe ist erhaben über jede andere, sie gleicht einer Königin, die über ihre Untergebenen herrscht, und zeigt sich in hehrer Gestalt. Keine irdische Ursache bringt sie hervor wie jene, nicht geselliger Umgang, nicht Dienstbeflissenheit, nicht Natur, nicht Zeit; sondern von oben her kommt sie, aus dem Himmel herab. Und wie kannst du dich wundern, dass sie der Wohltat nicht bedarf zu ihrem Bestand, da sie nicht einmal durch üble Behandlung erstickt wird?

Dass aber diese Liebe mächtiger ist als jene, magst du den Worten des hl. Paulus entnehmen: »Gerne wollte ich selbst ausgestoßen sein, fern von Christus, anstatt meiner Brüder.« [Röm 9,3 ]. Welcher Vater würde das wünschen, dass er selbst unglücklich werde? Und wiederum: »Aufgelöst zu werden, um bei Christus zu sein, wäre um vieles besser; im Fleische zu bleiben aber ist notwendiger um euretwillen.« [Phil 1,23f ]. Welche Mutter möchte eine solche Sprache führen und sich selbst so uneigennützig aufopfern?

Und vernimm einen weiteren Ausspruch von ihm: »Denn verwaist von euch für eine kurze Weile, dem Angesicht, nicht dem Herzen nach.« [1. Thess 2,17 ] Hier hat schon oft ein schwergekränkter Vater jede freundliche Beziehung abgebrochen, dort aber kommt das nicht vor. Sie (die geistliche Liebe) ist vielmehr hingegangen, um jene, die mit Steinigung drohten, mit Wohltaten zu überhäufen. Denn nichts, nichts ist so stark als das Band des Geistes.

Wer wegen empfangener Wohltaten Freund geworden ist, kann sich in einen Feind verwandeln, wenn man ihm nicht beständig Gefälligkeit erweist. Wer infolge vertrauten Umgangs unzertrennlich scheint, bricht den Umgang wieder ab und lässt die Freundschaft erkalten. Das Weib verlässt, wenn Zwistigkeiten ausbrechen, den Mann und verliert alle Liebe zu ihm. Der Sohn wird missmutig, wenn der Vater zu lange lebt. Bei der geistlichen Liebe aber findet nichts von all dem statt: sie wird durch nichts dergleichen aufgehoben, weil sie auch nicht auf dergleichen beruht. Weder Zeit noch weite Entfernung, noch schlechte Behandlung, noch üble Nachrede, nicht Zorn, nicht Übermut noch sonst etwas findet bei ihr Eingang oder vermag sie aufzulösen. Und damit du das begreifst: Moses wäre vom Volke beinahe gesteinigt worden, und er betete für es. Welcher Vater hätte das für den Sohn getan, der ihn steinigen wollte, und nicht statt dessen ihn getötet?

Nach dieser Art von Freundschaft also, die vom Heiligen Geiste stammt, wollen wir streben – denn sie ist stark und unauflöslich -, nicht nach jener, wie sie bei der Tafel geschlossen wird. Ist es uns doch sogar verboten, Freunde dort einzuführen. Denn höre, was Christus im Evangelium spricht: »Lade nicht deine Freunde noch deine Nachbarn ein, wenn du ein Gastmahl gibst, sondern die Lahmen und die Krüppel!« [Luk 14,12f ]

(aus “Einsichten des Glaubens – Texte der Kirchenväter”, hrsg. A. Heilmann und H. Kraft, dtv, 1968 bzw. Kösel Verlag München, 1963-1966, Johannes Chrysostomus: Kommentar zum Kolosserbrief, 1. Homilie, 3)